Warum sollten Sie einen Einwegbeutel in Ihrem Lösemitteldestillierer verwenden?
Das untenstehende Foto wurde aufgenommen, nachdem ein Lösemitteldestillierer ohne Einsatz (Beutel) im Tank betrieben wurde. Der gezeigte Zustand verdeutlicht vier Hauptgründe, warum die Verwendung eines Einsatzes dringend empfohlen wird:
1. Kein Reinigen des Tanks nach jedem Zyklus erforderlich.
Die manuelle Reinigung des Tanks ist unangenehm und zeitaufwendig. Zum Beispiel dauerte die Reinigung des auf dem Foto gezeigten Tanks mehr als 30 Minuten.
2. Verringerung der Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen.
Das manuelle Reinigen eines kontaminierten Tanks erhöht den Kontakt mit schädlichen Chemikalien, insbesondere da während des Reinigungsprozesses häufig Lösemittel erforderlich sind. In vielen Fällen sind auch scharfe Werkzeuge wie Klingen oder Schaber nötig, um Rückstände zu entfernen.
3. Verbesserung der Qualität des zurückgewonnenen Lösemittels.
Farbreste oder Verunreinigungen im Tank verringern die Effizienz und Stabilität des Wärmetransfers, was die Qualität des zurückgewonnenen Lösemittels negativ beeinflusst.
4. Erhöhung der Systemeffizienz.
Schlechter Wärmetransfer zwingt den Destillierer, länger und bei höheren Temperaturen zu laufen, was zu einem höheren Energieverbrauch führt.
Wie locker oder fest sollte der Beutel in den Tank des Destillierers passen?
Idealerweise sollte der Recyclingbeutel locker im Tank sitzen. Es ist in der Regel akzeptabel, wenn der Beutel etwas größer als der Tank ist. Ist der Beutel jedoch zu lang, könnte er die Öffnung blockieren, durch die der Lösemitteldampf aus dem Tank austritt. In solchen Fällen können Sie den Beutel mit einer Schere kürzen.
Wenn der Beutel zu klein ist, passt er nicht richtig in den Tank des Destillierers.
Ein Lösemittelrückgewinnungsbeutel mit den Maßen 400×550 mm hat beispielsweise einen Umfang von 800 mm, was bedeutet, dass der maximale Tankdurchmesser — mathematisch — 254,65 mm beträgt. In der Praxis sollte der Tankdurchmesser jedoch etwas kleiner als dieser errechnete Wert sein, um eine gute Passform zu gewährleisten.
Größere Beutel sind in der Regel teurer, daher sollten Sie eine Größe wählen, die so nah wie möglich an den gewünschten Abmessungen liegt.
Was sollten Sie über die Beuteldicke wissen? 60 Mikrometer oder eine andere Option wählen?
Dickere Einsatzbeutel (60 oder 65 Mikrometer) sind teurer als dünnere (typischerweise 55 Mikrometer).
Die Verwendung dickerer Beutel wird empfohlen, wenn:
- Die Lösemittelrückstände besonders dicht oder fest sind, oder
- Sie mit sehr aggressiven Lösemitteln arbeiten.
In solchen Fällen können dünnere Beutel reißen, wenn Sie sie nach einem Zyklus aus dem Destillierer entfernen.
Warum ist es manchmal schwierig, den Lösemittelrückgewinnungsbeutel aus dem Destillierer zu entfernen?
Idealerweise sollte der Beutel leicht und ohne Reißen aus dem Tank kommen, wie auf dem Foto gezeigt.
Bei bestimmten Lösemitteln und Destillierern kann der Beutel gelegentlich stark an den Tankwänden haften, was beim Herausnehmen zu Rissen führen kann.
Dieses Problem tritt oft auf, wenn der Beutel zu dünn ist. In solchen Fällen empfehlen wir, einen dickeren Beutel zu verwenden oder doppelt zu beuteln (einen Beutel in einen anderen zu legen).
In seltenen Fällen kann eine spezielle Oberflächenbehandlung des Tanks erforderlich sein, um das Anhaften zu verhindern. Beispielsweise kann der Tank mit einer Teflonbeschichtung versehen werden, um die Haftung zu verringern. Einige Anwender tragen auch ein hitzebeständiges Schmiermittel auf die Innenseite des Tanks auf, um das Anhaften zu minimieren.
Das Entfernen des Beutels aus dem Destillierer nach dem Destillationsprozess dauert in der Regel weniger als eine Minute.
Können Lösemittelrückgewinnungsbeutel mehr als einmal verwendet werden?
Lösemittelrückgewinnungsbeutel sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt und sollten nach jedem Zyklus entsorgt werden. Nach der Verwendung verbleiben Rückstände am Boden des Beutels. Diese Rückstände beeinträchtigen den Wärmetransfer im nächsten Destillationszyklus, verringern die Effizienz und machen die Qualität des zurückgewonnenen Lösemittels unvorhersehbar.
Aus welchem Material bestehen Lösemittelrückgewinnungsbeutel?
Lösemittelrückgewinnungseinsätze werden aus Nylon 6 oder Nylon 66 (auch bekannt als PA6, PA66, Polyamid 6 und Polyamid 66) hergestellt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Nylon 66 (PA66) eine höhere Wärme- und Chemikalienbeständigkeit als Nylon 6 (PA6) bietet.
Wann sollten Beutel während des Destillationszyklus ineinander gesteckt werden?
Das Ineinanderstecken von Beuteln wird empfohlen, wenn ein einzelner Beutel dazu neigt, stark an der Wand des Destillierers zu haften oder beim Herausnehmen zu reißen. In solchen Fällen kann die Verwendung von zwei Beuteln Schäden verhindern und das Entfernen erleichtern. Unserer Erfahrung nach funktioniert ein bestimmter Beuteltyp möglicherweise gut mit einer Kombination aus Destillierer und Lösemittel, jedoch nicht mit einer anderen. Wenn Beutel in Ihrer aktuellen Konfiguration häufig reißen, empfehlen wir, verschiedene Optionen zu testen.
Welche Kriterien sollten bei der Auswahl von Recyclingbeuteln verwendet werden?
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Beutel Ihre technischen Anforderungen erfüllt (Temperatur, chemische Beständigkeit usw.). Überprüfen Sie anschließend, ob die Abmessungen zu Ihrem Destillierer passen. Testen Sie dann, ob sich der Beutel nach einem Zyklus leicht entfernen lässt. Wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, können Sie die endgültige Entscheidung auf Grundlage der Kosteneffizienz treffen.
Welche Maßnahmen und Tipps helfen, ein Reißen des Beutels zu verhindern?
- Destillieren Sie bei niedrigerer Temperatur oder kürzer, wenn möglich.
- Verwenden Sie einen Doppelbeutel (einen Beutel in einen anderen).
- Verwenden Sie dickere Beutel für höhere Haltbarkeit.
- Entfernen Sie den Beutel erst, wenn der Destillierer abgekühlt ist und es sicher ist — lassen Sie den Beutel jedoch nicht mehrere Tage im Destillierer, da dies das Material schwächen kann.
Für welche anderen Zwecke können Lösemittelrückgewinnungsbeutel verwendet werden?
Lösemittelrückgewinnungsbeutel können für viele Anwendungen über ihren ursprünglichen Zweck hinaus verwendet werden. Dank ihrer hohen chemischen Beständigkeit — nicht nur gegenüber Lösemitteln, sondern auch gegenüber vielen anderen Substanzen — eignen sie sich gut zur sicheren Lagerung oder Entsorgung verschiedener Chemikalien.